10. Glossar
Hinweis: Diese Version des Glossars wurde aktualisiert am: 12.07.2024.
Begriff | Abkürzung | Übersetzung | Definition | Status / Stand | Quelle | |
---|---|---|---|---|---|---|
10.0.0.1 A-C |
||||||
Abstrakte Berechtigungsprüfung |
Gem. § 7 Abs. 2 IDNrG führt die Vermittlungsstelle bei der bereichsübergreifenden Datenübermittlung unter Verwendung der IDNr eine abstrakte Berechtigungsprüfung durch und prüft, ob die beteiligten Kommunikationspartner zu einem anzugebenden Zweck miteinander kommunizieren dürfen. Abstrakt bedeutet, dass die Prüfung ohne Kenntnis des konkreten Nachrichteninhalts erfolgt. |
ABGESTIMMT JUNI 2024
|
§ 7 Abs 2 IDNrG | |||
AmtlicherGemeindeschlüssel |
AGS |
8-stelliger Schlüssel zur eindeutigen Identifizierung einer Gemeinde mit den Bestandteilen: Bundesland (2 Stellen), Regierungsbezirk (1 Stelle), Kreis (2 Stellen) und Gemeinde (3 Stellen). |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Destatis -Glossar AGS |
||
Amtlicher Regionalschlüssel |
ARS |
12-stelliger Schlüssel zur eindeutigen Identifizierung einer Gemeinde mit den Bestandteilen: Bundesland (2 Stellen), Regierungsbezirk (1 Stelle), Kreis (2 Stellen), Gemeindeverband (4 Stellen) und Gemeinde (3 Stellen). |
ABGESTIMMT JUNI 2022 |
Destatis -Glossar AGR |
||
Anschlussbedingungen |
Anschlussbedingungen beschreiben die technischen Anforderungen an die IT-Systeme der Data Consumer / Data Provider (z.B. bereitzustellende Schnittstellen, umzusetzende Standards, einzuhaltende Service Level Agreements), um den automatisierten Abruf von Daten über die NOOTS-Infrastruktur zu ermöglichen. Technische Anschlussbedingungen werden in den Anschlusskonzepten des PB NOOTS spezifiziert. Daneben gibt es organisatorische, fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Anschlussfähigkeit hergestellt werden kann. |
ABGESTIMMT AUG 2023 |
||||
Antragsverfahren |
ein digitaler oder analoger Antrag auf eine Verwaltungsleistung, welcher an ein Fachverfahren übermittelt wird. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 Aktualisiert AUG 2023 |
||||
Behörde |
Konkrete Behörde eines Behördentyps. Eine Behörde führt eine konkrete Registerinstanz und bietet einen technischen Endpunkt an, über den auf diese zugegriffen werden kann. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
PB NOOTS |
|||
Behörde, zuständige |
Competent Authority |
Jede Stelle oder Behörde eines Mitgliedstaats auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene mit bestimmten Zuständigkeiten für die unter diese Verordnung fallenden Informationen, Verfahren, Hilfs- und Problemlösungsdienste. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 3 Nr. 4 SDG-VO |
||
Behördenfunktion
|
Die Behördenfunktion steht für den fachlichen Aufgabenbereich einer Behörde basierend auf einer rechtlichen Grundlage („Rolle der Behörde“). |
ABGESTIMMT APRIL 2024 |
||||
Behördentyp |
Kategorie von Behörden, die die gleichen Leistungen erbringen und die gleichen Prozesse ausführen. Je nach Fachdomäne gibt es eine oder mehrere Behörden vom selben Behördentyp. Behörden desselben Behördentyps führen Register desselben Registertyps. Behördentypen können auch mehrere Registertypen führen. Beispiel: Meldebehörden |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
PB NOOTS |
|||
Bund ID
|
Bund ID
|
Die Bund ID ist die zentrale Identifizierungs- und Authentifizierungskomponente für Bürger des Bundes. Der Bund stellt die BundID auch föderal zur Nachnutzung bereit. Mit der BundID wird zudem ein Postfach für Bürger zur Verfügung gestellt. |
ABGESTIMMT FEB 2024 |
OZG-Leitfaden
|
||
bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer für Unternehmen |
beWiNr.
|
Gem. § 2 Unternehmensbasisdatenregistergesetz (UBRegG) wird einem Unternehmen nach § 3 Abs. 1 UBRegG eine bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer für Unternehmen (beWiNr.) zugeordnet. Als bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer für Unternehmen dient die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) nach § 139c der Abgabenordnung (AO), welche vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben wird. |
ABGESTIMMT APRIL 2024 |
§ 2 Unternehmensbasisdatenregistergesetz (UBRegG)
|
||
Begriff | Abkürzung | Übersetzung | Definition | Status | Quelle | |
10.0.0.2 D-F |
||||||
Datendienst |
Data Service |
Ein technischer Dienst, über den ein Nachweislieferant die Nachweisanfrage bearbeitet und die Nachweise übermittelt. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 12 SDG-VO |
||
Datenmodell |
Data Model |
Ein Datenmodell ist eine Abstraktion, in der Datenelemente organisiert und die ihre Beziehungen zueinander standardisiert werden. Im Datenmodell werden Entitäten, deren Merkmale und die Beziehungen zueinander spezifiziert. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 13 SDG-VO |
||
Datenschutzcockpit | DSC |
Das Datenschutzcockpit (vormals "Datencockpit") (DSC, Art. 2 RegMoG) soll es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, durchgeführte behördliche Datenübermittlungen unter Nutzung der Identifikationsnummer nach dem IDNrG nachzuvollziehen und die zur Person erfassten Registerdaten einsehen zu können. Gegenwärtig befinden sich insbesondere die fachliche Abstimmung und die technische Umsetzung der Anzeige der Bestandsdaten der Register im DSC in der Umsetzung. |
ABGESTIMMT JUNI 2024 |
IT-PLR-Beschluss2022/06 |
||
Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis |
DVDV |
Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnisist eine Infrastrukturkomponente im Kontext des E-Government in Deutschland. Es stellt einzentrales Verzeichnis mit technischen Verbindungsdaten für die verwaltungsübergreifende, sichere Kommunikation der Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen dar. In Kombination mit OSCI-Intermediären ermöglicht es den Datenaustausch zwischen verschiedenen Fachverfahren. |
ABGESTIMMT FEB 2024 |
|||
Durchführungsverordnung |
DVO, IA | Implementing Act, Implementing Regulation |
Durchführungsverordnungen der Kommission dienen der einheitlichen Umsetzung von EU-Rechtsvorschriften. Zu diesem Zweck hat die Kommission zu Art. 14 SDG-VO (vgl. Art. 14 Abs. 9 SDG-VO) die Durchführungsverordnung (EU) 2022/1463 der Kommission vom 5. August 2022 zur Festlegung technischer und operativer Spezifikationen des technischen Systems für den grenzüberschreitenden automatisierten Austausch von Nachweisen und zur Anwendung des Grundsatzes der einmaligen Erfassung gemäß der Verordnung (EU) 2018/1724 des Europäischen Parlaments und des Rates erlassen. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
||
eDelivery-Zugangspunkt |
(eDelivery) Access Point |
Eine Kommunikationskomponente, die Teil des elektronischen Zustelldienstes eDelivery ist und auf technischen Spezifikationen und Normen beruht, einschließlich des AS4-Datenübermittlungsprotokolls und zusätzlicher Dienste, die im Rahmen der Fazilität “Connecting Europe” entwickelt und im Rahmen des Programms “Digitales Europa” fortgeführt wurden, soweit sich diese technischen Spezifikationen und Normen mit der Norm ISO 15000-2 decken. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 4 SDG-VO |
||
eIDAS-Knoten |
eIDAS Node |
Ein Knoten im Sinne von Artikel 2 Nummer 1 der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1501, der die technischen und operativen Anforderungen erfüllt, die in dieser Verordnung und auf deren Grundlage festgelegt sind. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 5 SDG-VO |
||
Elektronische Identifizierung |
eID |
„Elektronische Identifizierung“ (eID) ist der Prozess der Verwendung von Personenidentifizierungsdaten in elektronischerForm, die eine natürliche oder juristische Person oder eine natürliche Person, die eine juristische Person vertritt,eindeutig repräsentieren. |
ABGESTIMMT APRIL 2024 |
Explanatory Paper V3.0
|
||
Elektronisches Identifizierungsmittel |
Electronic Identification means |
Eine materielle und/oder immaterielle Einheit, die Personenidentifizierungsdaten enthält und zur Authentifizierung bei Online-Diensten verwendet wird. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 9 SDG-VO |
||
Europäische Technische Entwurfsdokumentation |
EU-TDDs | European Technical Design Documents |
Eine Reihe detaillierter technischer Dokumente, die von der Kommission in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten im Rahmen der Koordinierungsgruppe für das Zugangstor gemäß Artikel 29 der Verordnung (EU) 2018/1724 oder etwaiger Untergruppen gemäß Artikel 19 dieser Verordnung erstellt werden und die unter anderem eine oberste Ebene der Architektur, Austauschprotokolle, Normen und Zusatzdienste umfassen, die die Kommission, die Mitgliedstaaten, die Nachweislieferanten, die Nachweise anfordernden Behörden, die intermediären Plattformen und andere betroffene Behörden bei der Einrichtung des OOTS im Einklang mit dieser Verordnung unterstützen. |
ABGESTIMMT
JUNI 2022 |
Art. 1 Nr. 11 SDG-VO |
|
Europäisches Once-Only-Technical-System |
EU-OOTS | (EU) Once-Only Technical System |
Das technische System für den grenzüberschreitenden automatisierten Austausch von Nachweisen gemäß Artikel 14 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2018/1724. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 1 SDG-VO |
|
Evidence Provider |
EP |
Nachweislieferant |
Eine zuständige Behörde im Sinne des Artikels 14 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2018/1724, die strukturierte oder unstrukturierte Nachweise rechtmäßig ausstellt. |
ABGESTIMMT JUNI 2024 |
Art. 1 Nr. 2 SDG-VO |
|
Evidence Requester |
ER |
Nachweise anfordernde Behörde |
Eine zuständige Behörde, die für eines oder mehrere der in Artikel 14 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2018/1724 genannten Verfahren verantwortlich ist. |
ABGESTIMMT JUNI 2024 |
Art. 1 Nr. 3 SDG-VO |
|
Evidence Survey |
Die Evidence Survey ist eine zentrale Erhebung durch die EU-Kommission, die durch innerstaatliche Vorarbeiten vorbereitet wird. Ziel der Evidence Survey ist die Identifikation von Nachweisen für den automatisierten grenzüberschreitenden Austausch zu SDG-relevanten Verfahren. Für die Erstellung der Evidence Survey müssen innerstaatliche Vorarbeiten erfolgen, die hier „Deutsche Erhebung Evidence Survey“ genannt werden. Die deutsche Erhebung für die Evidence Survey wird durch den nationalen SDG-Koordinator gesteuert. Die Bearbeitung obliegt dem PB OZG-EU-OOTS. Die Prüfung und Freigabe der deutschen Angaben für die EU KOM erfolgt durch die fachlich und rechtlich zuständigen Stellen. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
beschluss-2022-06-bericht-umsetzungsstand.pdf (digitale-verwaltung.de) |
|||
Exchange Data Model
|
EDM |
Ist das Datenaustauschmodell für die Anforderung und Übermittlung von Nachweisen im EU OOTS. Das EDM bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung von XNachweis. |
ABGESTIMMT FEB 2024 |
https://www.xrepository.de/details/urn:xoev-de:bva:standard:xnachweis
|
||
Explanatory Paper |
Begleitdokument, welches Aufschluss über den Anwendungsbereich des Anhang 2 der SDG-Verordnung gibt. Die zu betrachtenden Richtlinien aus Artikel 14 sind bislang nicht im Explanatory Paper enthalten. Die Mitgliedstaaten haben die EU KOM darauf hingewiesen, dass für die Auslegung der Richtlinien ein vergleichbares Dokument hilfreich wäre; eine entsprechende Ergänzung erfolgt möglicherweise. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
||||
Fachverfahren |
Fachrechtliches Verwaltungsverfahren, welches digital oder analog umgesetzt wird. Ein Antragsverfahren muss dabei nicht zwingend Bestandteil des Fachverfahrens sein. |
ABGESTIMMT AUG 2023 |
||||
FIT-Connect |
FIT-Connect ist eine Basisinfrastruktur-Komponente der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. FIT-Connect wird im Auftrag des IT-Planungsrats von der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) entwickelt und betrieben. FIT-Connect stellt eine IT-Infrastruktur bereit, die das digitale Beantragen von Verwaltungsleistungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland wesentlich erleichtert. FIT-Connect wurde insbesondere konzipiert für die föderale Nachnutzung zentraler Online-Dienste (Einer-für-Alle-, kurz EfA- Dienste). Dadurch trägt FIT-Connect wesentlich zur schnelleren Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes bei. |
ABGESTIMMT NOV 2023 |
Einführung in FIT-Connect | FIT-Connect (fitko.de) | |||
Front office |
Verfahrensschnittstelle, die es einem Benutzer ermöglicht, mit der zuständigen Behörde von der Identifizierung des Benutzers bis zum Abschluss eines Online-Verfahrens zu interagieren. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Explanatory PaperV3.0 deutsche Verlinkung ergänzen |
|||
Begriff | Abkürzung | Übersetzung | Definition | Status | Quelle | |
10.0.0.3 G-J |
||||||
Identifikationsnummer | IDNr |
Die Identifikationsnummer nach§139b der Abgabenordnung, die nach dem IDNr-Gesetz als zusätzliches Ordnungsmerkmal in allen von der Registermodernisierung betroffenen Register eingeführt wird mit dem primären Zweck, die Daten einer natürlichen Person in einem Verwaltungsverfahren eindeutig zuordnen zu können. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
|||
Identity Access Management für Behörden | IAM für Behörden |
Das IAM für Behörden ist ein zentrales System zur Zuordnung und zum Abruf berechtigungsrelevanter Informationen für Zugriffe auf Ressourcen gemäß rechtlichen Vorgaben. |
ABGESTIMMT MAI 2024 |
IT-PLR-Beschluss2022/06 |
||
Identitätsdatenabruf | IDA |
Das Verfahren "Identitätsdatenabruf" (IDA) soll gewährleisten, dass berechtigte Register Identifikationsnummern und andere Basisdaten aus der Steuer-ID-Datenbank des Bundeszentralamts für Steuern abrufen können. Mit der Umsetzung des Identifikationsnummerngesetzes wurde die Steuer-ID als gemeinsames Ordnungsmerkmal zur eindeutigen Identifizierung natürlicher Personen in den Registern der öffentlichen Verwaltung eingeführt. Die Entwicklung der Anwendung wird durch die Registermodernisierungsbehörde BVA gesteuert, nach Implementierung wird das BVA diese auch betreiben. |
ABGESTIMMT NOV 2023 |
https://www.bva.bund.de/DE/Services/Behoerden/ Verwaltungsdienstleistungen/Registermodernisierung/ Informationen-OeffentlicheStellen/Textbaustein_IDA_Service-Teaser.html |
||
Identitätsmanagement für Personen | IDM für Personen | Das IDM für Personen (Art. 1 Registermodernisierungsgesetz) stellt die IDNr eines Bürgers bzw. einer Bürgerin und weitere Basisdaten zur Person bereit. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
IT-PLR-Beschluss2022/06 | ||
Identitätsmanagement für Unternehmen | IDM für Unternehmen | Das Identitätsmanagement für Unternehmen befasst sich mit der registerübergreifenden eindeutigen Identifikation der Unternehmen anhand einer bundeseinheitlichen Wirtschaftsnummer. Die Bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer wird durch das Bundeszentralamt für Steuern vergeben und von der W-IdNr.-Datenbank des Bundeszentralamtes für Steuern bereitgestellt. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
IT-PLR-Beschluss2022/06 | ||
Interaktiver Nachweisabruf |
Ein interaktiver Nachweisabruf bedeutet, dass der Nachweisabruf im Dialog mit einer Person, die zu sich selbst oder in Vertretung des Nachweissubjekts zu diesem, einen Nachweis abruft, stattfindet. |
ABGESTIMMT APRIL 2024 |
IT-PLR-Beschluss 2022/22 - Entscheidung asynchrone Prozesse
|
|||
Intermediäre Plattform |
IP |
Intermediary Platform |
Eine technische Lösung, die je nach der Verwaltungsorganisation der Mitgliedstaaten, in denen die intermediäre Plattform tätig ist, in Erfüllung eigener Aufgaben oder im Namen anderer Behörden wie Nachweislieferanten oder Nachweise anfordernden Behörden tätig wird und über die Nachweislieferanten oder Nachweise anfordernde Behörden mit den in Artikel 4 Absatz 1 genannten gemeinsamen Diensten oder mit Nachweislieferanten oder Nachweise anfordernden Behörden aus anderen Mitgliedstaaten verbunden werden. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 6 SDG-VO |
|
Begriff | Abkürzung | Übersetzung | Definition |
Status |
Quelle | |
10.0.0.4 K-N |
||||||
Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) |
KoSIT
|
Die KoSIT hat die Aufgabe, die Entwicklung und den Betrieb von IT-Standards für den Datenaustausch in der öffentlichen Verwaltung zu koordinieren.
|
ABGESTIMMT FEB 2024 |
|
||
Lawfully issued |
"von einer staatlich ermächtigten Institution ausgestellt" |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
||||
Lokale Verwaltungseinheiten |
LAU |
Der europäische Schlüssel, um Gemeinden zu identifizieren. Um der Nachfrage nach Statistiken auf lokaler Ebene gerecht zu werden, unterhält Eurostat ein System lokaler Verwaltungseinheiten (LAUs), das mit der NUTS kompatibel ist. Diese LAU sind die Bausteine der NUTS und umfassen die Gemeinden und Kommunen der Europäischen Union. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Eurostat -LAU |
||
Mein Unternehmenskonto |
Mit Mein Unternehmenskonto bietet sich die Möglichkeit, digitale Verwaltungsleistungen verschiedenster Behörden über einen deutschlandweit einheitlichen Zugang zu nutzen. Das staatlicherseits bereitgestellte Nutzerkonto mit integriertem Postfach für Mitteilungen und behördliche Bescheide ist speziell für Organisationen entwickelt worden, die wirtschaftsbezogene Verwaltungsleistungen benötigen. Damit nur identifizierte und authentifizierte Organisationen Zugriff zu digitalen Verwaltungsleistungen erhalten, kommt über Mein Unternehmenskonto die ELSTER-Technologie zum Einsatz. |
ABGESTIMMT JUNI 2024 |
||||
Mitgliedstaat Once-Only-Technical-System |
MS-OOTS
|
Ist das Once-Only-Technical-System (OOTS) eines EU-Mitgliedstaats. Durch einen Anschluss an das EU-OOTS und andere MS-OOTS (wie das NOOTS) wird der grenzüberschreitende Nachweisabruf gemäß Artikel 14 Absatz 1 der SDG-VO ermöglicht. |
ABGESTIMMT FEB 2024 |
Artikel 14 Absatz 1 SDG-VO
|
||
Nachweis (europäisch) |
Evidence |
Evidence |
ABGESTIMMT JUNI 2022 |
SDG-VO Art. 3 Nr. 5 |
||
Nachweis (national) |
Nachweise im Sinne dieses Gesetzes [EGovG Bund-Entwurf] sind Unterlagen und Daten jeder Art unabhängig vom verwendeten Medium, die zur Ermittlung des Sachverhalts geeignet sind. |
ABGESTIMMT JUNI 2022 |
§ 5 Absatz 2 Satz 1 EGovG Bund-Entwurf |
|||
Nachweisart (amtliche Übersetzung) / Nachweistyp (üblicher Sprachgebrauch) |
Evidence Type |
Nachweistypen dienen zur Klassifikation von Nachweisen nach gemeinsamem Zweck oder Inhalt. Nachweistypen sind selbst keine Nachweise, aber Nachweise gehören zu einem Nachweistyp. Beispiel: Alle konkreten Geburtsurkunden sind Ausprägungen zum Nachweistyp "Geburtsurkunde".
|
ABGESTIMMT JUNI 2022 |
in Anlehnung an Art. 1 Nr. 17 SDG-DVO |
||
Nachweisdienst |
EB |
Evidence Broker |
Ein Dienst, der es einer Nachweise anfordernden Behörde ermöglicht, festzustellen, welche Nachweisart aus einem anderen Mitgliedstaat die Anforderungen an die Nachweise für die Zwecke eines nationalen Verfahrens erfüllt |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 8 SDG-VO |
|
Nachweissubjekt |
Eine natürliche oder juristische Person, zu der ein Nachweis abgerufen wird. |
ABGESTIMMT APRIL 2024 |
||||
Nationale zentrale Kontaktstelle für technische Unterstützung |
nzK |
Jeder Mitgliedstaat benennt gem. SDG-DVOeine zentrale Kontaktstelle für technische Unterstützung, um den Betrieb und die Wartung der einschlägigen Komponenten des OOTS, für die der jeweilige Mitgliedstaat gemäß Abschnitt 9 zuständig ist, sicherzustellen. |
ABGESTIMMT AUG 2023 |
Art. 21 SDG-DVO (EU) 2022/1463 | ||
Nationales Once-Only-Technical-System | NOOTS |
Das Nationale Once-Only-Technical Systems (NOOTS) ist ein System aus technischen Komponenten, Schnittstellen und Standards sowie organisatorischen und rechtlichen Regelungen, das öffentlichen Stellen den rechtskonformen Abruf von elektronischen Nachweisen aus den Registern der deutschen Verwaltung ermöglicht.Über einen Anschluss an das europäische Once-Only-Technical-System (EU-OOTS) wird ein Austausch von Nachweisen mit dem EU-Ausland ermöglicht. |
ABGESTIMMT JULI 2023 |
Quelle ergänzen |
||
Nicht-interaktiver Nachweisabruf |
Einnicht-interaktiver Nachweisabrufbedeutet, dass derNachweisabrufohne Beteiligung desNachweissubjektsoder seines Vertreters stattfindet. |
ABGESTIMMT APRIL 2024 |
IT-PLR-Beschluss 2022/22 - Entscheidung asynchrone Prozesse
|
|||
NOOTS-Komponente |
Ein für die Vorbereitung, Durchführung oder Nachvollziehbarkeit eines Nachweisabrufs notwendiger Bestandteil des NOOTS. |
ABGESTIMMT APRIL 2024 |
||||
NOOTS-Teilnehmer |
Ein NOOTS-Teilnehmer ist ein im NOOTS registriertes technisches Verfahren zum Abruf oder zur Lieferung von Nachweisen (Teilnahmeart). |
ABGESTIMMT JUNI 2024 |
Anschlusskonzept Data Consumer Anschlusskonzept Data Provider
|
|||
Nutzerinnen und Nutzer |
User |
natürliche Personen mit Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder eine natürliche Person mit Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat sowie eine juristische Person mit eingetragenem Sitz in einem EU-Mitgliedstaat. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
|||
Begriff | Abkürzung | Übersetzung | Definition | Status | Quelle | |
10.0.0.5 O-R |
||||||
Onlinedienst |
Ein „Onlinedienst" ist eine IT-Komponente, die ein eigenständiges elektronisches Angebot an die Nutzer darstellt, welches die Abwicklung einer oder mehrerer elektronischer Verwaltungsleistungen von Bund oder Ländern ermöglicht. Der Onlinedienst dient dem elektronischen Ausfüllen der Onlineformulare für Verwaltungsleistungen von Bund oder Ländern, der Offenlegung dieser Daten an die zuständige Fachbehörde sowie der Übermittlung elektronischer Dokumente und Informationen zu Verwaltungsvorgängen an die Nutzer, gegebenenfalls unter Einbindung von Nutzerkonten einschließlich deren Funktion zur Übermittlung von Daten aus einem Nutzerkonto an eine für die Verwaltungsleistung zuständige Behörde. Der Onlinedienst kann auch verfahrensunabhängig und länderübergreifend, insbesondere in der Verantwortung einer Landesbehörde zur Nutzung durch weitere Länder, bereitgestellt werden. |
ABGESTIMMT JUNI 2024 |
OZG ÄndG § 2 Abs. 8 Hinweis: ggf. Veränderung der Schreibweise mit Veröffentlichung des OZG 2.0 beobachten
|
|||
Online Services Computer Interface |
OSCI |
OSCI (Online Services Computer Interface) ist ein Transportstandard für die sichere, vertrauliche und rechtsverbindliche Übertragung elektronischer Daten im e-Government. Er ergänzt hierfür die Kommunikation über HTTP um zusätzliche Informationen und Datenstrukturen. Der Standard und zugehörige nicht-normative Hilfsmittel können kostenfrei genutzt werden. Es werden die klassischen Schutzziele Integrität, Authentizität, Vertraulichkeit und Nachvollziehbarkeit bei der Übermittlung von Nachrichten gewährleistet. OSCI findet insbesondere Einsatz in unsicheren Netzen wie dem Internet, bietet aber auch in sicheren Netzen ergänzende Funktionalitäten und sorgt insbesondere für Interoperabilität. |
ABGESTIMMT OKT 2023 |
|||
Onlinezugangsgesetz |
OZG |
Das im Jahr 2017 in Kraft getretene "Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen" (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Konkret beinhaltet das zwei Aufgaben: Digitalisierung und Vernetzung.
|
ABGESTIMMT NOV 2023 |
|||
OZG-Leistung |
Eine OZG-Leistung ist ein Leistungsbündel, welches sich aus mehreren einzelnen Verwaltungsleistungen zusammensetzt. Aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer besteht zwischen diesen Verwaltungsleistungen ein thematischer Zusammenhang. Die Grundlage zur Identifikation dieser Leistungsbündel bildet der Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung (LeiKa). Alle OZG-Leistungen sollen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG) online verfügbar sein. Sie sind verschiedenen Themenfeldern zugeordnet und in unterschiedliche Lebens- und Geschäftslagen unterteilt. Die OZG-Leistungen sind im OZG-Umsetzungskatalog dokumentiert, der seit September 2019 auf der OZG-Informationsplattform kontinuierlich fortgeschrieben wird. |
ABGESTIMMT MAI 2023 |
OZG-Informationsplattform FAQs Der BegriffOZG-Leistung beschreibt ein Leistungsbündel bestehend aus bis zu mehreren Hundert einzelnen Verwaltungsleistungen aus dem "Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung" (LeiKa), die thematisch aus Nutzersicht zusammenhängen. Es gibt 575OZG-Leistungen, davon werden 115 im Bundesprogramm und 460 im Digitalisierungsprogramm Föderal umgesetzt.
|
|||
OZG-Reifegradmodell |
Das Reifegradmodell dient als Grundlage zur Beurteilung der OZG-Konformität einer Verwaltungsleistung. Es umfasst fünf Reifegrade – von 0 (Offline) bis 4 (Online-Transaktion). Bei Reifegrad 4 kann die Leistung vollständig digital abgewickelt werden und für Nachweise wird das Once-Only-Prinzip angewendet. |
ABGESTIMMT NOV 2023 |
Digitale Verwaltung - Reifegradmodell (digitale-verwaltung.de) |
|||
Portal | Siehe Verfahrensportal |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
||||
Registerdatennavigation |
RDN |
Komponente im Zielbild und zentraler Routingdienst des NOOTS. Liefert auf Anfrage die Information, von welchem technischen Dienst einer Behörde ein gesuchter Nachweistyp abgerufen werden kann. Dazu übermittelt die RDN notwendige Verbindungsparameter. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
PB NOOTS |
||
registerführende Stelle |
Die registerführende Stelle ist die Behörde, die rechtlich zur Führung eines Registers berechtigt oder verpflichtet ist. |
ABGESTIMMT OKT 2023 |
Redaktionsboard |
|||
Registermodernisierung |
RegMo |
Das Programm Registermodernisierung (RegMo) ist eines der größten Projekte im Rahmen der Digitalisierungsbestrebungen von Bund, Ländern und Kommunen. Einheitlich gestaltete, inhaltlich aktuelle, vernetzte Register stellen einen wichtigen Meilenstein dar für eine digitale, bürokratiearme und serviceorientierte Verwaltung, die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen entlastet. Ein wesentliches Ziel ist, dass Bürgerinnen und Bürger in Zukunft ihre Daten und Nachweise nicht immer wieder erneut vorlegen müssen, um Verwaltungsleistungen zu erhalten, sondern - wenn sie dem eingewilligt haben - nur einmal (Once-Only-Prinzip). |
ABGESTIMMT OKT 2023 |
IT-Planungsratsbeschluss |
||
RegMo-Koordinatorin / RegMo-Koordinator |
Für eine erfolgreiche flächendeckende Umsetzung der Registermodernisierung |
ABGESTIMMT SEP 2023
|
Beschluss2023-22_RegMo_Koordinatoren.pdf (it-planungsrat.de) |
|||
Registerlandkarte |
Die Registerlandkarte ist eine umfassende Übersicht aller bestehenden Register, sie gibt Auskunft über deren Anschlussfähigkeit und deren Entwicklung sowie zur Datenspeicherung. Zu den Daten, die die Einträge in der Registerlandkarte beinhalten wird, gehören u. a.: Name des jeweiligen Registers, Beschreibung, Kategorisierung, Größe/Umfang, Verwaltungsebene, Gesetzesgrundlage, enthaltene Metadaten, Nachweiseübersicht, Schnittstellen, OZG-Dienste, Fachstandards. |
ABGESTIMMT OKT 2023 |
||||
Registertyp |
Registertypen dienen zur Klassifikation von Registern nachgemeinsamem Zweck oder Inhalt. Registertypen sind selbst keine Register, aber Register gehören zu einem Registertyp. Beispiel: Alle Registerinstanzen der Melderegister sind Ausprägungen zum Registertyp "Melderegister". |
ABGESTIMMT AUG 2023 |
||||
Reifegradmodell Nachweis-abruf |
Modell zur Beschreibung von möglichen Reifegraden, in denen ein Nachweis in den Registern der deutschen Verwaltung vorliegen kann. Das Modell umfasst die Stufe A (Offline), die Stufe B (Elektronisch übermittelte Nachweise), die Stufe C (Elektronisch auswertbare Nachweise) und die Stufe D (bedarfsgerecht übermittelte Informationen). |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
||||
Begriff | Abkürzung | Übersetzung | Definition |
Status |
Quelle | |
10.0.0.6 S-U |
||||||
Semantischer Datenspeicher |
Semantic Repository |
Ein Archiv semantischer Spezifikationen, die mit dem Nachweisdienst und dem Verzeichnis der Datendienste verknüpft sind und aus Definitionen von Namen, Datentypen und Datenelementen bestehen, die mit bestimmten Nachweisarten verbunden sind, um das gegenseitige Verständnis und die sprachenübergreifende Auslegung für Nachweislieferanten, Nachweise anfordernde Behörden und Nutzer beim Austausch von Nachweisen über das OOTS sicherzustellen. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 10 SDG-VO |
||
Service Gateways | SGs |
Service Gateways (SGs) sind optionale Produkte, die die Anbindung von Data Consumers und Data-Providern an das NOOTS vereinfachen und beschleunigen können. Sie bündeln Authentifizierung und Autorisierung, Schemavalidierung, Protokollübersetzung oder Datentransformation. Data Consumers und Data-Provider können Anbindungen wahlweise über eigene Schnittstellen/Komponenten oder über SGs umsetzen. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
IT-PLR-Beschluss2022/06 |
||
Single Digital Gateway Durchführungsverordnung |
SDG-DVO |
Durchführungsverordnung (EU) 2022/1463 der Kommission vom 5. August 2022 zur Festlegung technischer und operativer Spezifikationen des technischen Systems für den grenzüberschreitenden automatisierten Austausch von Nachweisen und zur Anwendung des Grundsatzes der einmaligen Erfassung gemäß der Verordnung (EU) 2018/1724 des Europäischen Parlaments und des Rates |
ABGESTIMMT AUG 2023 |
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32022R1463 |
||
Single Digital Gateway Procedure |
SDG-Procedure |
Siehe Verfahren. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
|||
Single Digital Gateway Verordnung |
SDG-VO |
Verordnung (EU) 2018/1724 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 2. Oktober 2018 über die Einrichtung eines einheitlichen digitalen Zugangstors zu Informationen, Verfahren, Hilfs- und Problemlösungsdiensten und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012 |
ABGESTIMMT AUG 2023 |
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32018R1724 |
||
SDG1-Relevanz |
Nationale Verfahren auf LeiKa-Ebene werden bei Erfüllung der in Anhang I der SDG-VO definierten Kriterien als SDG-1-relevant bezeichnet. Der Evidence Survey erhebt keine Informationen zur SDG1-Relevanz. SDG1-relevant sind Informationsbereiche im Zusammenhang mit Bürgern. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
SDG-VO Anhang 1 |
|||
SDG2-Relevanz |
Nationale Verfahren auf LeiKa-Ebene werden bei Erfüllung der in Artikel 14 der SDG-VO definierten Kriterien als SDG2-relevant bezeichnet. Die Zahl 2 bezieht sich dabei auf den Anhang 2 der SDG-Verordnung, wenngleich von Artikel 14 mehr als nur die in Anhang 2 aufgeführten 21 SDG-Verfahren betroffen sind, nämlich auch die Verfahren nach den Richtlinien 2005/36/EG, 2006/123/EG, 2014/24/EU und 2014/25/EU werden hier als SDG2-relevante Verfahren bezeichnet. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 14 Abs. 1 SDG-VO |
|||
Strukturierter Nachweis |
Structured Evidence |
Ein Archiv semantischer Spezifikationen, die mit dem Nachweisdienst und dem Verzeichnis der Datendienste verknüpft sind und aus Definitionen von Namen, Datentypen und Datenelementen bestehen, die mit bestimmten Nachweisarten verbunden sind, um das gegenseitige Verständnis und die sprachenübergreifende Auslegung für Nachweislieferanten, Nachweise anfordernde Behörden und Nutzer beim Austausch von Nachweisen über das OOTS sicherzustellen. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 15 SDG-VO |
||
Technischer Dienst |
Data Service |
Unter dem technischen Dienst wird die konkrete Implementierung zur Ausstellung eines Nachweises bei einer konkreten Registerinstanz bzw. nachweisliefernden Stelle verstanden. Der technische Dienst verfügt über einen eindeutigen Identifier (Service-ID). Andere technische Dienste, die Softwarekomponenten anbieten, sind im Kontext dieses Konzepts nicht gemeint. Für den Abruf von Nachweisen von einem technischen Dienst sind Verbindungsparameter erforderlich. Beispiel: Dienstinstanz von NOOTS_Meldebescheinigung für die Stadt Köln |
ABGESTIMMT FEB 2024 |
PB NOOTS |
||
Unstrukturierter Nachweis |
Unstructured Evidence |
Nachweise in elektronischem Format, die für die in Artikel 14 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2018/1724 genannten Verfahren erforderlich sind und die nicht in vordefinierten Elementen oder Feldern organisiert sind, die eine bestimmte Bedeutung und ein bestimmtes technisches Format haben, sondern durch die Metadatenelemente des allgemeinen Metadatenmodells des OOTS gemäß Artikel 7 Absatz 1 der vorliegenden Verordnung ergänzt werden. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 16 SDG-DVO |
||
Begriff | Abkürzung | Übersetzung | Definition | Status | Quelle | |
10.0.0.7 V-Z |
||||||
Verbindungsparameter |
Die Gesamtheit aller Informationen, die benötigt werden, um einen Technischen Dienst zu nutzen. Dazu gehört mindestens die URL des Dienstes, Zertifikate, etc. Beispiel: Dienstinstanz von NOOTS_Meldebescheinigung für die Stadt Köln & Zertifikat des Einwohnermeldeamts Köln |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
PB NOOTS |
|||
Verfahren |
Procedure |
Eine Abfolge von Maßnahmen, die die Nutzer ergreifen müssen, um den Anforderungen zu entsprechen oder einen Beschluss einer zuständigen Behörde zu erwirken, um ihre Rechte nach Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe a ausüben zu können. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
SDG-VO Art. 3 Nr. 3 |
||
verfahrensbezogene Nachweisanforderungen |
PR |
Procedural requirements |
Aus den erforderlichen Nachweisen ergeben sich Procedural Requirements (PR), auf deutsch bestimmte (abstrakte) verfahrensbezogene Nachweisanforderungen genannt. Beispiel: Der erforderliche Nachweis "Ausweisdokument" hat die übergeordnete Nachweisanforderung „Nachweis der Identität“. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
||
Verfahrensportal |
Procedure Portal |
Eine Webseite oder eine mobile Anwendung, über die ein Nutzer Zugang zu einem Online-Verfahren im Sinne von Artikel 14 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2018/1724 hat und es abschließen kann. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 19 SDG-VO |
||
Vermittlungsstelle |
Die Vermittlungsstelleist eine dritte öffentliche Stelle, die beim bereichsübergreifenden Nachweisabruf unter Verwendung der IDNr die abstrakte Berechtigungsprüfung durchführt und so die Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen Data Consumer und Data Provider sicherstellt. Vorrangiges Ziel der Vermittlungsstelle ist, das Risiko der unzulässigen Zusammenführung von personenbezogenen Daten zur Bildung von Persönlichkeitsprofilen zu verringern. |
ABGESTIMMT JUNI 2024 |
§ 7 Abs. 2 IDNrG |
|||
Verwaltungs-Public-Key-Infrastructure | V-PKI |
Die Verwaltungs-Public-Key-Infrastructure (V-PKI) stellt eine zertifikatsbasierte Infrastruktur für elektronische Signatur und Verschlüsselung zum Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität in der digitalen Kommunikation zur Verfügung. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
IT-PLR-Beschluss2022/06 |
||
Verwaltungsverfahren |
Ein Verwaltungsverfahren liefert oder benötigt Nachweise. Es kann, muss sich aber dabei nicht um eine Leistung handeln. Beispiel: „Meldedatensatz zum Abruf Bereitstellung“ (elektronische Meldebescheinigung) |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
KT Architektur - RDN |
|||
Verzeichnis der Datendienste |
DSD |
Data Service Directory |
Ein Register, das die Liste der Nachweislieferanten und der von ihnen herausgegebenen Nachweisarten zusammen mit den entsprechenden Begleitinformationen enthält. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 7 SDG-VO |
|
Vorfall |
Incident |
Eine Situation, in der das technische System (OOTS) die Leistung nicht erbringt, die Nachweise nicht übermittelt oder Nachweise übermittelt, die nicht angefordert wurden, oder in der die Nachweise während der Übermittlung verändert oder offengelegt wurden, sowie jede Verletzung der Sicherheit gemäß Artikel 29. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 18 SDG-VO |
||
Vorschaufunktion |
Preview,die |
Eine Funktion, die es dem Nutzer ermöglicht, die angeforderten Nachweise gemäßArtikel15 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer ii vorab einzusehen. |
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
Art. 1 Nr. 14 SDG-VO |
||
XNachweis
|
XNachweis ist ein Standard des Bundesverwaltungsamtes für die fachübergreifende Anforderung und Übermittlung von Nachweisen zu natürlichen und juristischen Personen. Mittels XNachweis werden nationale Verwaltungsportale, registerführende wie auch weitere öffentlichen Stellen an das NOOTS und das EU-OOTS angebunden. Der Standard ist kompatibel mit den europäischen Spezifikationen (EU-Technical Design Documents, kurz [EU TDD]) der Verordnung (EU) 2018/1724 des Europäischen Parlaments und des Rates (kurz [SDG VO]) und gleichzeitig ausgerichtet auf die spezifischen Anforderungen eines nationalen OOTS. |
ABGESTIMMT FEB 2024 |
https://www.xrepository.de/details/urn:xoev-de:bva:standard:xnachweis
|
|||
XÖV-Fachstandards
|
Das Kürzel XÖV steht fürXML in derÖffentlichenVerwaltung. XÖV-Standards sind Spezifikationen zum systematischen Datenaustausch in der öffentlichen Verwaltung beziehungsweise zwischen der öffentlichen Verwaltung und ihren Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen. |
ABGESTIMMT OKT 2023 |
||||
XTA
|
XTA
|
(auf Ausschreibung von XTA wird explizit verzichtet da keine eineindeutige Quelle gefunden werden kann und Ausschreibung allgemeingebräuchlich auch nicht verwendet wird) |
XTAist ein Standard für den Austausch von Nachrichten zwischen Fach- und Transportverfahren in der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist, dass der Nachrichtentransport auf Basis eines einheitlichen Transportauftrags und eines generischen Nachrichtencontainers fachunabhängig und fachübergreifend ausgeführt werden kann. |
ABGESTIMMT OKT 2023 |
||
Zentrale Dienste (des EU-OOTS) |
Central Services |
Von der europäischen Kommission bereitgestellte zentrale Komponenten des EU-OOTS. Sie dienen alle als "Nachschlagewerke" und verarbeiten selbst keine personenbezogenen Daten.
|
ABGESTIMMT DEZ 2022 |
|||
Zertifikat |
Ein elektronisches Zertifikat zur Authentifizierung, Siegelung und/oder Verschlüsselung. |
ABGESTIMMT APRIL 2024 |
||||
Zuständigkeitsparameter |
Je Nachweistyp festgelegte Parameter zur Ermittlung der nachweisliefernden Stelle. Nur bei Registertypen mit verteilten Zuständigkeiten erforderlich. Vom Data Consumer werden die Werte aller Parameter spezifisch für den jeweiligen Nachweisabruf an die Registerdatennavigation übermittelt. Die Registerdatennavigation ermittelt die zuständige Behörde und deren technischen Dienst. Beispiel: Postleitzahloder DVDV-Schlüssel (bspw. ags…) |
ABGESTIMMT FEB 2024 |
PB NOOTS |
10.1 Architekturdokumente NOOTS
AD-NOOTS-01: Anschlusskonzept Data Consumer (DC)
AD-NOOTS-02: Anschlusskonzept Data Provider (DP)
AD-NOOTS-03: Architektur Gesamtsystem (High-Level-Architecture (HLA))
AD-NOOTS-04: Grobkonzept Access Point (AP)
AD-NOOTS-05: Grobkonzept IAM für Behörden
AD-NOOTS-06: Grobkonzept Intermediäre Plattform (IP)
AD-NOOTS-07: Grobkonzept Registerdatennavigation (RDN)
AD-NOOTS-08: Grobkonzept Vermittlungsstellen (VS)
AD-NOOTS-09: Komponentensteckbrief Datenschutzcockpit
AD-NOOTS-10: Komponentensteckbrief IDM Personen
AD-NOOTS-11: Komponentensteckbrief IDM Unternehmen
AD-NOOTS-12: Übergreifendes Konzept Betriebliche Überwachung
AD-NOOTS-13: Übergreifendes Konzept Nachweisreifegrad
AD-NOOTS-14: Übergreifendes Konzept Nutzeridentifizierung und Nutzerauthentifizierung, Datensatzabgleich
AD-NOOTS-15: Übergreifendes Konzept Preview (National und EU)
AD-NOOTS-16: Übergreifendes Konzept Zertifikate (V-PKI)
AD-NOOTS-17: Übergreifendes Konzept Datenschutz und IT-Sicherheit
AD-NOOTS-18: Übergreifendes Konzept Betrieb/SLAs
AD-NOOTS-19: Übergreifendes Konzept Transportinfrastruktur
AD-NOOTS-20: Übergreifendes Konzept Umsetzungsstufen
AD-NOOTS-21: Standard XNachweis
10.2 Beschlüsse des IT-Planungsrats zur Registermodernisierung
IT-PLR-B-01
IT-PLR-B-02
IT-PLR-B-03
IT-PLR-B-04
IT-PLR-B-05
IT-PLR-B-06
IT-PLR-B-07
IT-PLR-B-08
IT-PLR-B-09
IT-PLR-B-10
IT-PLR-B-11
10.3 Entscheidungen des IT-Planungsrats zur Registermodernisierung
IT-PLR-E-01
IT-PLR-E-02
IT-PLR-E-03
IT-PLR-E-04
IT-PLR-E-05
IT-PLR-E-06
IT-PLR-E-07
IT-PLR-E-08
IT-PLR-E-09
IT-PLR-Beschluss 2023/22: Gesamtplan/Finanzplan Registermodernisierung für 2023/ 2024 /2025
ITPLR-FAR
10.4 Dokumente der Europäischen Kommission zu SDG
EU-01
EU-02
EU Technical Design Documents (TDD): Technische Beschreibung des EU-OOTS - Release Oktober 2022
EU-03
EU-EB-01
Evidence Broker, Teil der Common Services der Europäischen Kommission für das EU-OOTS
EU-EB-02
Beschreibung der Abfrage "Get List of Requirements" beim Europäischen Evidence Broker
EU-EB-03
Beschreibung der Abfrage "Get Evidence Types" beim Europäischen Evidence Broker
EU-DSD-01
Data Service Directory, Teil der Common Services der Europäischen Kommission für das EU-OOTS
EU-DSD-02
EU-EDM-01
EU-EDM-02
EU-CB-01
10.5 Dokumente aus dem Kompetenzteam Architektur (Vorgänger des Programmbereich NOOTS)
KT-Arch-003
Prüffrage KT-Arch-003: Rechtliche Prüffrage KT-Architektur zur „Durchführung einer abstrakten Berechtigungsprüfung“
10.6 Weiterführende Dokumente zur Registermodernisierung und sonstige Quellen
SQ-01
SQ-03
Gemeinsamer Arbeitsbereich Gesamtsteuerung Registermodernisierung
SQ-04
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: IT-Grundschutz-Kompendium
SQ-05
Europäische Kommission: Europäisches Interoperabilitätsrahmenwerk
SQ-06
Europäische Kommission: Interoperable Europe Act Proposal
SQ-07
10.7 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
RGR-01
RGR-02
RGR-03
Onlinezugangsgesetz (OZG): Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen
RGR-04
VS-GE
10.8 XÖV-Standards
XS-01
Spezifikation des Standards XNachweis in der aktuellen Version
XS-02
Spezifikation des Standards XDatenschutzcockpit in der aktuellen Version
XS-03
Spezifikation des Standards XBasisdaten in der aktuellen Version
XS-04
Spezifikation des Standards XUnternehmen in der aktuellen Version
XS-05
Spezifikation der XÖV-Kernkomponenten in der aktuellen Version