Zum Inhalt

Nationales EUDI-Wallet-Projekt
Deutschland


Entwicklung der staatlichen EUDI-Wallet und Aufbau des EUDI-Wallet-Ökosystems

Deutschland arbeitet, im Rahmen der novellierten europäischen eIDAS-Verordnung, an der Entwicklung einer europaweit nutzbaren Lösung für digitale Identitäten: der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet). Das nationale EUDI-Wallet-Projekt zielt darauf ab, eine sichere, benutzendenfreundliche und interoperable digitale Brieftasche (englisch: Wallet) bereitzustellen, die zum Beispiel den Nachweis über die Identität ermöglicht. Neben Identitätsnachweisen können Bürgerinnen und Bürger in den EUDI-Wallets auch eine Vielzahl weiterer digitaler Nachweise speichern und verwalten, wie etwa der Führerschein, Bildungs- und Gesundheitsnachweise, Meldebescheinigungen oder etwa Reisedokumente. Bei Bedarf können diese Nachweise zur Authentifizierung oder zum Vorzeigen gegenüber Dritten, wie zum Beispiel Behörden oder Banken, genutzt werden.

Parallel steht der Aufbau des EUDI-Wallet-Ökosystems im Mittelpunkt des Projekts, welches private und öffentliche Akteure einbindet. Dieses Ökosystem soll die Grundlage für die Nutzung der Wallet sein und deren Integration in verschiedene Dienste fördern. Durch offene Standards, klare Regeln und ein einfaches Onboarding, sollen die Interoperabilität und die Nutzungsmöglichkeiten der Wallet in vielfältigen Bereichen gewährleistet werden.

Die Steuerung des Projekts liegt beim Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS). Die Umsetzung erfolgt durch die SPRIND in Zusammenarbeit mit Partnern, um ein offenes, sicheres und zukunftsfähiges EUDI-Wallet-Ökosystem in Deutschland aufzubauen.

Weiterführende Informationen zu den Zielen des Projekts finden Sie auf der Seite Unser Projekt

Neuigkeiten zu Veranstaltungen

Dritte Funke Konferenz findet am 14. Oktober 2025 in Berlin statt

Die nächste Funke Konferenz findet am 14. Oktober von 11 bis 18 Uhr in Berlin statt. Unter dem Motto "The Use Cases" werden die besten Teams bei der Preisverleihung ausgezeichnet. Weiterführende Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Transparent von der Konzeption bis zur Umsetzung

Von Beginn an stehen Transparenz, Offenheit und die Einbindung vielfältiger Perspektiven aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung im Mittelpunkt des Projekts. Der Architektur- und Konsultationsprozess hat zunächst die Konzeption und Prototypentwicklung unterstützt. Inzwischen befindet sich das Projekt jedoch in der aktiven Umsetzungsphase. Grundlage für die Umsetzung sind insbesondere zwei Dokumente:

  • Der Blueprint für das EUDI-Wallet-Ökosystem: enthält Vorschläge für eine technische Architektur, ein Governance- und Betriebsmodell für das Ökosystem sowie weitere Überlegungen zur Umsetzung des nationalen Wallet-Ökosystems in Deutschland
  • Die Architekturdokumentation der staatlichen EUDI-Wallet: beschreibt den aktuellen Entwicklungsstand und enthält detaillierte Informationen zu den erarbeiteten Systemarchitekturen

Eine Übersicht beider Dokumente sowie ihres Zusammenspiels finden Sie hier:

🔗 Zur Technischen Dokumentation

Der Aufbau des Ökosystems schreitet zügig voran. Damit die staatliche EUDI-Wallet von Anfang an die Bedürfnisse aller relevanten Zielgruppen berücksichtigt, setzen wir auch in der Umsetzungsphase auf Ihre Mitwirkung. Ob aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft oder Zivilgesellschaft: jede Perspektive trägt dazu bei, die EUDI-Wallet zu einem offenen, sicheren und praxistauglichen Ökosystem zu machen.

👉 Werde Teil der EUDI-Wallet-Community

Projektpartner

Das EUDI-Wallet-Projekt wird im Auftrag des Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Organisationen umgesetzt:

start

  • Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS): Politische Steuerung und Gesamtverantwortung
  • Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND): Durchführung des Projekts, gemeinsame Leitung mit BMDS; Entwicklung der staatlichen EUDI-Wallet sowie Aufbau des Ökosystems
  • Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI): Technische Sicherheit und Standards für EUDI-Wallets (HSM, Signaturen etc.)
  • Bundesdruckerei: Technischer Partner für sichere Identitätskomponenten und Vertrauensdienste
  • Fraunhofer AISEC: Unterstützung in den Bereichen technische Analyse, Sicherheitsarchitektur und Wallet-Design sowie User Experience (Nutzendenerfahrung) und User Interface (Benutzendenoberfläche)
  • PricewaterhouseCoopers GmbH (PwC): Unterstützung in den Bereichen Projektmanagement und agile Projektabwicklung sowie Kommunikation und Marketing

Das EUDI-Wallet-Projekt wird von einem interdisziplinären Team von Expertinnen und Experten umgesetzt. Gemeinsam arbeiten sie an der Konzeption, Entwicklung und Implementierung der staatlichen EUDI-Wallet für Deutschland.

start

Weiterführende Informationen

Sie möchten mehr über die EUDI-Wallet erfahren? Hier finden Sie weiterführende Links zu den wichtigsten beteiligten Institutionen:

Hinweis: Dieses Projekt wird von der Europäischen Union gefördert

start

Veranstaltungskalender

Hier finden Sie anstehende Veranstaltungen und Termine des Projekts:

Kalender abonnieren

  1. Klick auf die drei horizontalen Striche am oberen rechten Rand des Kalenders.
  2. Klick auf iCalendar-Feed.
  3. Link für „Alle Unterkalender“ (oder selbst ausgewählten Unterkalender) kopieren und in ihren eigenen Kalender integrieren.

Farbgebung

Dunkelblau markiert sind projekteigene Termine wie Konsultationsformate. Hellgrün markiert sind solche Termine, bei denen Projektmitglieder auf Messen oder ähnlichen Veranstaltungen zu Fortschritten im Architektur- & Konsultationsprozess oder zu EUDI-Wallets allgemein informieren.

Kalender.digital

Unsere Webseite verwendet die Online Kalender Anwendung Kalender.digital, um Sie über unsere anstehenden Termine zu informieren.

Bei der Nutzung von Kalender.digital werden Informationen über die Nutzung unserer Internetseite einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse und die von Ihnen bei Kalender.digital eingegeben Daten auf dem Kalender.digital Server gespeichert.

Weitere Informationen darüber wie Kalender.digital Ihre Daten verwendet finden Sie unter: https://kalender.digital/c/privacy

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) Datenschutzgrundverordnung, denn die Verarbeitung der Daten dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Nutzererfahrung sowie der Bewerbung und Darstellung unserer Leistungen.


Letztes Update: September 5, 2025